ein starkes

partner-netzwerk

CUSTOMCELLS® PARTNER & KOOPERATIONEN

Ein starkes CUSTOMCELLS® Partner-Netzwerk trägt zur Steigerung unserer Dienstleistungsqualität und der Effizienz unserer Technologielösungen bei - somit zum Erfolg unserer Kundenprojekte. CUSTOMCELLS® pflegt enge Beziehungen zu Forschung und Entwicklung sowie zu Materialherstellern. Dadurch erlangen wir einen direkten Zugang zu neuesten Energiespeichertechnologien. Diese Technologien gehen in die Konfiguration unserer Produkte ein. So generiert CUSTOMCELLS® eine deutlich höhere Wertschöpfung im Vergleich zu Standardanbietern.

P3 group

P3 ist ein Spezialist für Ingenieurdienstleistungen. Mit mehr als 800 Beratern und einem starken Fokus auf E-Mobilität. Die Kombination der beiden Stärken von P3 und CUSTOMCELLS® bietet unseren Kunden einen professionellen Ansatz entlang der Wertschöpfungskette vom Rohstoff bis zur Kerntechnologie von Elektrofahrzeugen.

Leistungsbereiche: E- und Future Mobility – Prozessmanagement – Kostenmanagement- Changemanagement – Supply Chain Management – Qualitätsmanagement – Data Analytics – Gesamtfahrzeugentwicklung.

mehr informationen

E-Lyte Innovations GmbH

E-Lyte Innovations ist ein Start-up-Unternehmen, das von Dr. Ralf Wagner, Dr. Stephan Roeser, Dr. Kolja Beltrop und Prof. Dr. Martin Winter gegründet wurde. E-Lyte Innovation bietet kundenspezifische Dienstleistungen im Elektrolytentwicklungsbereich unter Verwendung eines Hochdurchsatz-Screening-Ansatzes und der Herstellung maßgeschneiderter Elektrolyte in Mengen von 10 mL bis 20 L.

Die strategische Partnerschaft zwischen E-Lyte Innovations und Customcells ermöglicht es dem Kunden, Zugang zu hoch optimierten Lithium-Ionen-Zellen für jede spezifische Anwendung zu erhalten, wie beispielsweise hohe Temperaturen, tiefe Temperaturen, hohe Spannungen, hohe C-Raten, neue Zellchemikalien.

MEHR INFORMATIONEN

El-Cell – electrochemical test equipment

EL-CELL entwickelt elektrochemische Testgeräte, mit denen neue, hochmoderne Batteriematerialien getestet werden können.

El-Cell konzentriert sich dabei auf Lithium-Ionen-Batterien, bietet aber auch Geräte für andere Batteriematerialien an.

Das Produktportfolio umfasst Batterieprüfzellen, elektrochemische Dilatometer, Laborwerkzeuge, Verbrauchsmaterialien und andere maßgeschneiderte Komplettlösungen für komplette Batterieforschungslabore. Beziehen Sie Ihr Testequipment für Forschung- und Entwicklung über CUSTOMCELLS®.

MEHR INFORMATIONEN

KEYSIGHT TECHNOLOGIES

Keysight Technologies, Inc. (NYSE: KEYS) ist ein führendes Technologieunternehmen, das Unternehmen, Dienstleistern und Regierungen hilft, Innovationen zu beschleunigen, um die Welt zu verbinden und zu sichern. Die Lösungen von Keysight optimieren Netzwerke und helfen dabei, elektronische Produkte schneller und kostengünstiger auf den Markt zu bringen - von der Designsimulation über die Validierung.

von Prototypen bis hin zu Fertigungstests und der Optimierung in Netzwerken und Cloud-Umgebungen. Die Kunden kommen aus den Bereichen der Kommunikation, Luft- und Raumfahrt, Sicherheit, Automobil, Energie, Halbleiter und allgemeine Elektronik. Keysight erzielte im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 3,9 Mrd. US-Dollar. 

MEHR INFORMATIONEN

Werner Mathis AG

Werner Mathis AG ist ein Schweizer Maschinenhersteller, der sich auf Beschichtungs- und Trocknungsanlagen für F&E-, Pilot- und Produktionsbereiche spezialisiert hat. Mathis arbeitet eng mit Kunden zusammen, um die Prozesse für den Batteriesektor zu optimieren, zu verbessern und zu entwickeln. Mathis und CUSTOMCELLS® arbeiten seit vielen Jahren zusammen, so dass CUSTOMCELLS® auf beste Beschichtungs- und Trocknungstechnologie und damit ein flexibles Design für das Batteriedesign zurückgreifen kann.

Die Herstellung eines Elektrodenfilms (Anode, Kathode) erfordert hohe und individuell einstellbare Linienlasten am Kalander und eine hochpräzise Kalibrierung. Die extrem niedrigen Toleranzen, die beim Kalandrieren erforderlich sind, stellen eine Herausforderung für die Maschine selbst dar. CUSTOMCELLS® bietet erfüllt diese technischen Anforderungen.

MEHR INFORMATIONEN

Coperion

Kooperation zwischen Coperion und CUSTOMCELLS®: Coperion ist der ideale Partner für die kontinuierliche Herstellung von Kathoden- und Anodenmassen sowie Batterie-Separatorfolien und Festkörperbatterien. Der Coperion ZSK-Doppelschneckenextruder bietet zusammen mit hochpräzise arbeitenden Coperion K-Tron Dosierern eine hohe Zuverlässigkeit, lange Betriebszeiten sowie zahlreiche Eigenschaften zur Sicherung einer hohen Produktqualität. CUSTOMCELLS® bietet die Möglichkeit zur

Kleinserienfertigung von Li-Ion-Zellen mit extrudierten Anoden- und Kathodenfolien sowie kundenspezifische Versuchsmöglichkeiten für Rezeptur- und Prozessentwicklung. Nutzen Sie die Entwicklung von Herstellungsprozessen mit kontinuierlicher Extrusion und erprobter Laminationstechnologie bis hin zur Zellfertigung und Prüfung. CUSTOMCELLS® gewährt eine hohe Anzahl an Individualisierungsmöglichkeiten bei Zelldesign oder Zellspezifikationen.

MEHR INFORMATIONEN

Fraunhofer Gesellschaft – ISIT

Das Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT) ist Forschungs- und Entwicklungspartner von CUSTOMCELLS® und Spezialist für die Entwicklung, Fertigung und Integration mikromechanischer und mikroelektronischer Bauelemente. Mit seiner hochmodernen Lithium-Akkutechnologie in der Abteilung Integrierte Energiesysteme (IES) unter der Leitung von Dr. Peter Gulde bietet das Fraunhofer ISIT ein breites Leistungsspektrum im Vorfeld der Prototypen- und/oder Serienfertigung

von anwendungsspezifischen Energiespeicherlösungen. In unzähligen Projekten mit namhaften globalen Unternehmen hat die IES-Gruppe ihre technologische Kompetenz unter Beweis gestellt und baut das Innovationspotenzial gemeinsam mit CUSTOMCELLS® kontinuierlich aus.

MEHR INFORMATIONEN

ATLAS Elektronik GmbH / ALSE

ADVANCED LITHIUM SYSTEMS EUROPE - DEFENSE APPLICATIONS S.A. (ALSE) ist ein Gemeinschaftsunternehmen, das von der ATLAS ELEKTRONIK GmbH und der SYSTEMS SUNLIGHT S.A. gegründet wurde und sich auf die Erforschung, Konstruktion und Entwicklung von Batterien auf Lithium-Ionen-Basis konzentriert.

ALSE S.A. führte die vorkommerzielle Entwicklung von Lithium-Ionen-Zellen auf Basis der Lithium-Eisen-Phosphat-Technologie (LiFePO4) durch, die in Übungsbatterien eingesetzt werden.

MEHR INFORMATIONEN

MANZ AG

Die Manz AG ist ein weltweit agierendes Hightech-Maschinenbauunternehmen. Mit Fokus auf die Automobilindustrie und Elektromobilität, Batteriefertigung, Elektronik, Energie sowie Medizintechnik, entwickelt und baut Manz innovative und effiziente Produktionslösungen: Von der kundenspezifischen Einzelmaschine für die Laborfertigung oder die Pilot- und Kleinserienproduktion, über standardisierte Module und Anlagen, bis hin zu schlüsselfertigen Linien für die Massenproduktion.

Technologisch basieren die Produktionsanlagen von Manz auf der langjährigen Erfahrung in den Bereichen Automation, Laserbearbeitung, Nasschemie, Inspektionssystemen und Digitaldruck. Mit aktuell rund 1.500 Beschäftigten entwickelt und produziert die Manz-Gruppe in Deutschland, der Slowakei, Ungarn, Italien, Festland China und Taiwan. Vertriebs- und Service-Niederlassungen bestehen darüber hinaus in den USA und Indien. Die Manz AG wurde 1987 gegründet, seit 2006 ist sie an der Frankfurter Börse notiert.

MEHR INFORMATIONEN

Reese + Thies Industrieelektronik GmbH

Reese + Thies ist ein Ingenieurbüro mit 24 Mitarbeitern in direkter Nachbarschaft zu CUSTOMCELLS® in Itzehoe. Reese + Thies entwickelt Hard– und Software im Kundenauftrag. Dabei bildet das Unternehmen den gesamten Entwicklungsprozess von der Spezifikation über die Entwicklung der A-, B- und C-Muster bis zur Qualifizierung und Begleitung der Serieneinführung ab. Software entwickelt Reese + Thies für Embedded Systeme und Fahrzeuge.

Kommunikation über CAN und Ethernet ist dabei eine tägliche Aufgabenstellung. Hardware entwickeln das Itzehoer Unternehmen überwiegend für kompakte Steuergeräte und Aktoren, wo Mikro- und Leistungselektronik auf engem Raum zusammenkommen. Reese + Thies verfügt über viel Erfahrung im Bereich der Leistungselektronik für Batteriefahrzeuge.

MEHR INFORMATIONEN

Battery LabFactory Braunschweig (BLB)

Die BLB ist ein Forschungszentrum der TU Braunschweig. Die BLB untersucht und entwickelt elektrochemische Speichergeräte vom Labor- bis zum Technikums-Maßstab. Das Forschungsspektrum umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von der Materialentwicklung über die Elektroden- und Zellenfertigung bis hin zum Recycling. Die BLB verfügt über die technische Ausrüstung zur Analyse von großen Traktionsbatterien sowie von Batteriemodulen und -paketen

Die Infrastruktur ermöglicht es, grundlegende und anwendungsorientierte Forschungsfragen zu beantworten. Ein Schwerpunkt der BLB liegt auf flexiblen Produktionsstrategien und Prozesstechnologien zur Erhöhung der Energiedichte, Qualität und Sicherheit von Traktionsbatterien unter elektrischen, elektrochemischen, ökologischen, konstruktiven und wirtschaftlichen Aspekten.

MEHR INFORMATIONEN