Das Förderprojekt HiQ-CARB zielt darauf ab, neue Kohlenstoffe mit einer überlegenen Leistung und einem geringen CO2-Fußabdruck für Lithium-Ionen-Batterien in Europa bereitzustellen. Kohlenstoff wird in Batterien benötigt, um die elektronische Leitfähigkeit der Kathoden zu verbessern und hilft schnelle Lade- und Entladeraten zu erreichen. EIT-RawMaterials fördert das Vorhaben, um neues Batteriematerial entwickeln zu lassen. Der Leitruß Carbon Black (Kohlenstoff) wird meist mit hohem Energie- und Prozessmaterialaufwand hergestellt. Bei HiQ-CARB wird der Leitruß durch einen neuen und umweltschonenderen Acetylenruß ersetzt. Für das Projekt sollen die speziellen Materialien im Tonnen- und Megatonnenmaßstab produziert werden. Nachhaltige, hochwertige Kohlenstoffadditive sind essentiell, um die Leistung der Li-Ionen-Batterien weiter zu steigern. Im Projekt HiQ-CARB werden hochreine leitfähige Additive und hochwertige Kohlenstoff-Nanoröhren von den führenden europäischen Materialherstellern entwickelt und hergestellt. Die entwickelten hochqualitativen Kohlenstoff-Additive und Kohlenstoff-Nanoröhren werden für die Herstellung der Hochenergie- und Hochleistungskathoden eingesetzt. CUSTOMCELLS® wird die entwickelten Kohlenstoffadditive verwenden, um die Elektrodenherstellung zu skalieren und Pilotzellen mit einer hohen Leistungsdichte und einer hohen Energiedichte herzustellen.
PARTNER
- Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (Fraunhofer), Deutschland (Lead Partner)
- Aalto-Universität, Finnland
- Arkema Frankreich, Frankreich
- Institut Polytechnique de Bordeaux, Frankreich
- Orion Engineered Carbons GmbH, Deutschland
- Universität Bordeaux, Frankreich